Einweghandschuhe schützen vor Sie vor Krankheitserregern, gesundheitsgefährdenden Stoffen und helfen bei der Einhaltung der Hygienerichtlinien. Allerdings sollten Sie für die sichere Benutzung beim An- und Ausziehen der Einmalhandschuhe gewisse Vorgehensweisen beachten, damit Sie nicht mit gefährlichen Stoffen und Krankheitserregern in Berührung kommen und sich vor Eigenkontamination schützen. Für ein sicheres arbeiten mit Einmalhandschuhen haben wir Ihnen daher Anleitungen zum korrekten Anziehen von Einmalhandschuhen und zum korrekten Ausziehen von Einmalhandschuhen zur Verfügung gestellt.
Das Tragen von Handschuhen ersetzt keine gründliche Handhygiene, daher gilt vor dem Tragen: Hände waschen bzw. desinfizieren. Dies sollte in der Regel mit Wasser und Seife/Desinfektionsmittel (20 bis 30 Sekunden) erfolgen.
Da Einweghandschuhe nur begrenzten mechanischen Beanspruchungen halten, gilt es das Risiko von einer Überanspruchung möglichst gering zu halten. Lange oder künstliche Fingernägel sowie Schmuck lassen die Handschuhe schnell reißen, daher sollten die Fingernägel kurz gehalten sein, um die Handschuhe nicht zu beschädigen. Legen Sie Schmuck am Handgelenk oder am Finger vor dem Anziehen der Handschuhe ab.
Auch beim Ausziehen der Handschuhe sollten Sie zum Schutz Ihrer Sicherheit einige Hinweise beachten. Sind die Handschuhe in Kontakt mit Abfällen, verunreinigende oder gesundheitsschädliche Stoffe in Berührung gekommen, sollte der Kontakt zur Haut vermieden werden. Die ideale Vorgehensweise ist in dem Bild oben dargestellt und beinhaltet folgende Schritte:
Um Eigenkontaminationen zu vermieden halten Sie sich bitte an die richtige Abfolge beim Ausziehen von Einweghandschuhe. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kontakt mit Krankheitserregern, wie bei Arbeiten im Gesundheitswesen, nicht ausgeschlossen werden kann oder bei Arbeiten mit Chemikalien und Gefahrenstoffe. Generell werden Einmalhandschuhe im Restmüll entsorgt, allerdings gibt es auch beim korrekten Entsorgen von Einmalhandschuhen einige Dinge zu beachten, welche Sie ebenfalls bei uns nachlesen können. Es empfiehlt sich daher die Handschuhe in der nähe eines Abfallbehälters auszuziehen und im Anschluss direkt zu entsorgen. Auch so wird das Risiko einer Eigenkontamination durch ein unnötig langes Halten der Handschuhe vermieden. Zudem gilt, wie schon vor dem Anziehen von Handschuhen, auf eine gründliche Handhygiene zu achten.
Häufiges Arbeiten mit Handschuhen in Kombination mit Hände waschen und desinfizieren kann schnell zu ausgetrockneten und gereizten Händen führen. Auf ein Verzicht ist aus hygienischen Sicherheitsaspekten nicht möglich. Daher empfehlen wir ihnen feuchtigkeitsspendende Hautcremes und pH-neutrale Waschlotionen zu verwenden. Achten Sie beim Kauf, dass die Hautpflegemittel feuchtigkeitsbindende Inhaltsstoffe, wie z.B. Glycerien oder Urea enthalten und enthalten idealerweise weder Parfüm- noch andere Duftstoffe.
Neben dem korrekten An- und Ausziehen von Handschuhen, gilt es noch weitere Aspekte bei der Benutzung von Einweghandschuhen zu Berücksichtigen. Damit es bei der Anwendung zu keinen Problemen kommt, spielen sowohl Handschuhgröße, als auch das Material eine entscheidende Rolle. Die richtige Größe verhindert, dass die Handschuhe zu leicht reißen, wenn sie zu eng anliegen oder falls sie zu groß sind ein Einlaufen von Flüssigkeiten.Wenn Sie Ihre Größe nicht genau kennen, finden Sie bei uns eine Anleitung, wie sie ganz schnell und einfach Ihre richtige Handschuhröße ermitteln können.
Die Auswahl des richtigen Materials hingegen ist vor allem bei den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Einmalhandschuhen von großer Bedeutung. So sind nicht alle Einmalhandschuhmaterialien für die gleichen Anwendungen geeignet. Falls Sie nicht wissen, welchen Einmalhandschuh Sie für welche Anwendung benutzen sollten, können Sie sich ebenfalls bei uns informieren.
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.